- Zoten reißen
- Zoten reißen(umgangssprachlich) raconter des histoires cochonnes
Deutsch-Französisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Französisch Wörterbuch. 2013.
Reißen — Reißen, verb. irreg. ich reiße, du reißest, er reißet oder reißt; Imperf. ich ríß; Mittelw. gerissen; Imperat. reiß. Ein Wort, welches eine unmittelbare Nachahmung eines gewissen Schalles ist, und daher von so verschiedenen Dingen gebraucht wird … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
reißen — zerren; ziehen; aufreißen; zerreißen; springen; zerplatzen; zerbrechen; bersten; zerspringen * * * rei|ßen [ rai̮sn̩], riss, gerissen: 1. a) <tr.; … Universal-Lexikon
zoten — zo|ten 〈V. intr.; hat〉 Zoten erzählen * * * zo|ten <sw. V.; hat (selten, abwertend): Zoten reißen: die Soldaten essen aus ihrer Gamelle und zoten (Frisch, Nun singen 157) … Universal-Lexikon
Zoten — sind anzügliche Witze für Erwachsene, nicht selten mit sexistischem Inhalt. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsgeschichte 1.1 Wortherkunft 1.2 Psychologische Deutungsansätze 2 Quellen 3 S … Deutsch Wikipedia
Zote, die — Die Zote, plur. die n, Diminut. das Zötchen, Oberd. Zötlein. 1. Eine Anzahl herab hangender und zusammen klebender Haare. Die Zoten an der rohen Wolle. Eine Haarzote, dergleichen zusammen klebende Haare. Sie (die Bäre) schüttelten brummend die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Zotenreißer, der — Der Zotenreißer, des s, plur. ut nom. sing. von der R.A. Zoten reißen, ein Mensch, welcher Zoten, niedrige schmutzige Scherze, vorbringt, und sein Vergnügen daran findet … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hacksch, der — Der Hacksch, des es, plur. die e, im gemeinen Leben einiger Gegenden, der Eber der zahmen Schweine, und figürlich in den niedrigen Sprecharten auch so wohl ein säuischer Mensch, als auch ein unfläthiger Zotenreißer. Daher hackschen, gleichfalls… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Zoteln — Zoteln, verb. regul. neutr. mit haben, Zoten reißen, oder vorbringen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kalb — Mit fremdem Kalbe pflügen: andere für sich etwas tun lassen, sich zunutze machen, was ein anderer gefunden hat, sich mit fremden ⇨ Federn schmücken. Die Redensart ist biblischen Ursprungs. Im Buch der Richter wird in Kapitel 14 Simsons Rätsel… … Das Wörterbuch der Idiome
Streich — Auf einen Streich: auf einmal, eigentlich: auf einen Schlag des Fechters; vgl. französisch ›d un seul coup‹.{{ppd}} »Sieben auf einen Streich« rühmt sich das Schneiderlein, als es sieben Fliegen mit einem Schlag sofort totgeschlagen hatte… … Das Wörterbuch der Idiome
Schweinehund — Hund: Der Hund ist wahrscheinlich das älteste Haustier der Indogermanen. Gemeingerm. *hunđa »Hund«, das mhd., ahd. hunt, got. hunds, engl. hound, schwed. hund zugrunde liegt, geht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen – z. B … Das Herkunftswörterbuch